B x H: 89 x 178/98 cm
Verkauf & Versand durch Ihren Händler
HolzLand Gehlsen Rendsburg
-
Lieferung via LKW / Stückgut-Spedition in 15-25 Werktagen
Liefergebietseinschränkung möglich: Standort angeben
Beim Hinzufügen zum Warenkorb ist leider ein Fehler aufgetreten:
Interner Fehler
B x H: 89 x 178/98 cm
Das Holz der Lärche besitzt durch seine astige Beschaffenheit einen sehr natürlichen Holzcharakter. Insbesondere die Lärche kann je nach Herkunft sehr unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Die sibirische Lärche hat aufgrund des kältebedingten langsamen Wachstums eine enge Jahresringstruktur, was wiederum zu einem harten Gartenholz führt. Holzeigene Harze schützen das Holz der Lärche vor Witterung und Schädlingen. Je nach Höhenlage kann auch die europäische Lärche eine akzeptable Dauerhaftigkeit erreichen (Dauerhaftigkeitsklasse 3).
Viele Gartenhölzer erhalten Sie "unbehandelt", sprich: ohne weitere Schutzbehandlung wie Lasuren, Holzschutzfarben oder auch eine Imprägnierung. Ab einer gewissen Dauerhaftigkeit ist ein Schutzanstrich nicht zwingend erforderlich, sondern optional in Bezug auf die Witterungsbeständigkeit. Allerdings benötigt jedes Holz (auch Thermoholz) eine pigmentierte Holzschutz-Lasur gegen das Vergrauen, wenn man die ursprüngliche Holzfarbe erhalten möchte.
Der Werkstoff aus der Natur verbindet eine hohe Leistungsfähigkeit mit natürlicher Schönheit und einer komfortablen Verarbeitung. Im Gartenbereich spielt die verwendete Holzart eine wichtige Rolle. Sie bestimmt u. a., wie dauerhaft und damit langlebig das Holz ist. Insbesondere bei Terrassendielen, aber auch z. B. beim Zaun spielt die Witterungsbeständigkeit und Widerstandskraft gegen Schädlinge ("Dauerhaftigkeit") eine wichtige Rolle und wirkt sich auch entsprechend auf den Preis aus.
Alle Oberflächen sind glatt und eben.
Helle Farbtöne bei Holz oder auch WPC/BPC und anderen Materialien wirken optisch frisch und freundlich. Sie werden gerne als Kontrast gewählt zu einem Haus mit dunkler Fassade, etwa aus Backstein. Terrassenbeläge mit hellen Farben heizen sich weniger durch das Sonnenlicht auf.